Alte Kühl- und Gefriergeräte sind wahre Stromfresser. Deshalb sollten Sie sich ernsthaft Gedanken über den Kauf eines neuen Geräts machen. Es besteht ein breites Sortiment an sehr energieeffizienten Geräten in der derzeit höchsten Energieeffizienzklasse A+++.
Die Angaben auf dem Energieetikett geben einen klaren Hinweis auf die Energieeffizienz eines Kühlschranks. Dabei gilt folgende Faustregel: Je mehr Pluszeichen hinter dem A, desto energieeffizienter und sparsamer ist das Gerät.
Stellen Sie Ihren Kühlschrank nie neben eine Wärmequelle wie einen Ofen, eine Herdplatte oder einen Heizkörper, und vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Unabhängig davon, ob Sie ein freistehendes Gerät oder ein Einbaugerät haben, achten Sie immer auf eine ausreichende Belüftung Ihres Kühlschranks, damit der Kompressor nicht ständig läuft.
Die optimale Temperatur für den Kühlbetrieb liegt bei 5°C, für den Gefrierbetrieb bei -18°C. Als Faustregel gilt, dass für jedes zusätzliche Grad an Kühlleistung etwa sechs Prozent mehr Strom verbraucht wird. Eine genaue Temperatureinstellung kann Ihnen also direkt Geld sparen.
Jedes Mal, wenn die Kühlschranktür geöffnet wird, entweicht kalte Luft und warme Umgebungsluft tritt ein. Um den Temperaturanstieg im Inneren auszugleichen, muss der Kühlschrank Energie aufwenden, um die Temperatur wieder zu senken. Vermeiden Sie es daher, die Tür unnötig und zu lange zu öffnen.
Wenn Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, legen Sie sie in den Kühlschrank. Dadurch wird nicht nur sichergestellt, dass die Lebensmittel sorgfältig aufgetaut werden, sondern sie kühlen auch das Innere des Kühlschranks ab, wodurch der Kompressor weniger Arbeit hat und somit der Energieverbrauch gesenkt wird.
Stellen Sie niemals warme Lebensmittel in den Kühlschrank, da sich dadurch das Innere des Kühlschranks und andere gelagerte Lebensmittel erhitzen. Heiße Lebensmittel sollten immer erst auf Raumtemperatur abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank gestellt werden.
Eine dicke Eisschicht im Gefrierfach wirkt wie eine Isolierung und das Gerät muss mehr Energie aufwenden, um den Innenraum zu kühlen; daher empfehlen wir Ihnen, Ihren Gefrierschrank regelmäßig abzutauen.
Die Gummidichtung dient der Isolierung und verhindert den Wärmeaustausch zwischen der Umgebungsluft und dem Kühlschrank. Es ist wichtig, regelmäßig zu prüfen, ob die Dichtung vollständig intakt ist und dicht abschließt. Sollte dies nicht der Fall sein, tauschen Sie sie sofort aus! Vergewissern Sie sich auch, dass die Tür nicht durch abgestellte Gegenstände am ordnungsgemäßen Schließen gehindert wird.
Comments