Kältemittel
Synthetische, in der Luft stabile Kältemittel
Kältemittel | Toxizität | Brenbarkeit | ||
R32 | 675 | Gering | Gering | |
R-407 C | 1770 | Gering | Nicht brennbar | |
R-410 A/C | 2090 | Gering | Nicht brennbar | |
R-452 B | 698 | Gering | Gering | |
R-454 A/C | 466 | Gering | Gering |
Natürliche Kältemittel
Kältemittel | Toxizität | Brenbarkeit | ||
R-290 | 3 | gering | hoch |
R290 ist die technische Bezeichnung für ein natürliches Kältemittel, welches aufgrund seiner besonderen Eigenschaften relativ umweltfreundlich ist. R290 (Propan) ist eine organische Verbindung (Kohlenwasserstoff) und hat weder Ozonabbaupotenzial noch nennenswerten direkten Treibhauseffekt.
GWP: 3
Das farb- und geruchlose Gas besitzt ähnliche Drucklagen und zeigt vergleichbare Kälteleistungen wie herkömmliche Kältemittel.
Propan (chem. Bezeichnung C₃H₈) gehört zu den Kohlenwasserstoffen.
Zu beachten ist, dass der Einsatz von Kältemitteln mit hohem Treibhauspotenzial im Zuge des Phase Down teurer und zunehmend von Verboten belegt sein wird. Deshalb gilt Propan in Sachen Kosten als zukunftssicherer.
R452b ist ein nichtozonabbauendes, Hydrofluorolefine (HFOs)-basiertes Kältemittel
Eine zukunftssichere und nachhaltige Investition ist heute nur noch mit natürlichen Kältemitteln, die bereits seit mehr als hundert Jahren erfolgreich eingesetzt werden, möglich.
Systeme mit natürlichen Stoffen mit niedrigem Treibhauspotential, wie Kohlenwasserstoffe, Kohlendioxid oder Ammoniak, können sowohl die Einträge von TFA deutlich verringert als auch das Klima geschützt werden.
Auf europäischer Ebene gibt es Bestrebungen HFO-Kältemittel aufgrund ihrer starken Umweltschädigung schnellstmöglich zu verbieten!
R 410A gehört zu den synthetischen Kältemitteln, die in Kälte- und Klimaanlagen und Wärmepumpen verwendet werden.
R 410A ist zwar nicht ozonschädlich, jedoch mit einem GWP (Global Warming Potential)-Wert von 2088 ein Treibhausgas.
Natürliche Kältemittel
Kältemittel | Toxizität | Brenbarkeit | |
R-290 Propan | 3 | Gering | Hoch |
R-717 Ammoniak | 0 | Hoch toxisch | Gering |
R-1270 Propen | 3 | Gering | Hoch |
R-744 CO2 | 1 | Gering | Nicht brennbar |
Synthetische, in der Luft stabile Kältemittel
Kältemittel | GWP | Toxizität | Brenbarkeit |
R32 | 675 | Gering | Gering |
R-407 C | 1770 | Gering | Nicht brennbar |
R-410 A/C | 2090 | Gering | Nicht brennbar |
R-452 B | 698 | Gering | Gering |
R-454 A/C | 466 | Gering | Gering |
Generell wird zwischen natürlichen und synthetischen Kältemitteln unterschieden. Zu den natürlichen Kältemitteln zählt man z. B. Kohlenwasserstoffe, Kohlenstoffdioxid, Ammoniak, Wasser und Luft – also Stoffe, die es so in der Natur gibt. Natürliche Kältemittel haben demnach auch geringe Auswirkungen auf die Umwelt.
Synthetische Kältemittel dagegen werden künstlich hergestellt. Sie werden chemisch auch als halogenierte Kohlenwasserstoffe bezeichnet und eignen sich ebenfalls hervorragend für den Einsatz in Klimaanlagen und Wärmepumpen.
Alle Kältemittel haben ihre Berechtigung, denn jedes Kältemittel hat andere Merkmale und Eigenschaften. Manche eignen sich für den Heizbetrieb besonders gut, andere eignen sich vor allem zum Kühlen. Die Wahl des Kältemittels bestimmt den Energieverbrauch, die Aufstellmöglichkeiten und die Kosten der jeweiligen Anlage.
Opteon™ XL20 (R-454C) ist ein leicht entflammbares Kältemittel mit einem Erderwärmungspotenzial (GWP) von weniger als 150.
Für viele Haustechnikprodukte wie z.B. lokale Kompakt-Klimageräte gilt bereits ein gesetzlich vorgeschriebener maximaler GWP-Wert von 150 (super low GWP). R454C unterschreitet diesen Grenzwert. Mit einem GWP von 148 hat R454C ein ca. 14-fach geringeres Treibhauspotential als das bisher übliche Kältemittel R410A.
Weitere Informationen
Comments