Gemüsegarten
...see more

Viele moderne Gartenwerkzeuge sind teuer, laut – und oft überflüssig. In diesem Video werden 10 fast vergessene Werkzeuge vorgestellt, die früher Standard waren, heute aber kaum noch jemand kennt – und dennoch echte Geheimtipps für jeden Hobbygärtner sind.

Hier die Übersicht:

  1. Pflanzholz: Kompakter Klassiker für perfekte Pflanzlöcher – präzise, rückenschonend, und auch selbst herstellbar.

  2. Olla (Tonkrug-Bewässerung): Antikes System für konstante Bodenfeuchte – ideal für Hochbeete & heiße Sommer, spart bis zu 70 % Wasser.

  3. Hippe: Gebogene Kräuterschneide für schonende Ernte – präzise Schnitte fördern Wachstum und verhindern Krankheiten.

  4. Krautstrunkstecher: Für die einfache Entfernung alter Pflanzenreste – effizient und bodenschonend, besonders nach der Ernte.

  5. Pfahleisen: Massives Eisen zur schnellen Lochbohrung – perfekt für Pflöcke, Rankhilfen oder kleine Fundamente.

  6. Ratschenschere: Spart Kraft beim Schneiden dicker Äste – ideal bei vielen Schnitten oder für Personen mit wenig Handkraft.

  7. Rollsammler: Geniales Sammelgerät für Fallobst & Nüsse – schont Rücken und Nerven, funktioniert fast wie von selbst.

  8. Handvertikutierer: Entfernt Moos und Rasenfilz – leise, kontrolliert, effektiv und ganz ohne Strom oder Lärm.

  9. Erdbohrer (manuell): Spiralförmiges Gerät für tiefe Pflanzlöcher – saubere, tiefe Löcher ganz ohne Schaufel oder Maschine.

Fazit:
Diese Werkzeuge brauchen keinen Akku und keine App, aber dafür mehr Aufmerksamkeit. Sie sind robust, leise, nachhaltig – und machen die Gartenarbeit oft einfacher, gesünder und sogar angenehmer.

Video ansehen: 10 vergessene Gartenwerkzeuge – YouTube

...see more

Unsere Vorfahren wussten, wie man mit einfachen Mitteln Gärten schuf, die nicht nur Nahrung, sondern auch Gesundheit und Vielfalt spendeten. Diese 15 traditionellen Gartenideen sind heute aktueller denn je – besonders im Hinblick auf Nachhaltigkeit, Klimawandel und Selbstversorgung:

  1. Bauerngarten: Strukturierter, vielseitiger Garten mit Gemüse, Kräutern, Blumen – schön & funktional zugleich.

  2. Hügelbeet: Kompostierte Äste und Erde als Wärmespeicher – ideal für nährstoffreiche, langlebige Beete.

  3. Mistbeet: Frühbeet mit natürlicher Wärme aus frischem Mist – ideal für den frühen Anbau im Jahr.

  4. Regenwassernutzung: Zisternen, Tonnen und Brunnen sammelten jeden Tropfen – klimafreundlich und kostenlos.

  5. Lauben & Pergolen: Schattige Rückzugsorte und Rankhilfen, die den Garten auch sozial nutzbar machten.

  6. Trockenmauern: Ohne Mörtel gebaut, schufen sie Lebensräume für Tiere und speicherten Wärme.

  7. Küchen-Kräutergarten: Direkt bei der Küche gelegen – Apotheke, Aromaquelle und Lernort in einem.

  8. Komposthaufen: Gartenabfälle wurden zu nährstoffreichem Humus – ein Kreislauf der Fruchtbarkeit.

  9. Bienengarten: Mit heimischen Blühpflanzen und Nistplätzen als Lebensraum für Bestäuber.

  10. Spalierobst: Platzsparender Obstanbau an sonnigen Wänden – ideal für kleine Gärten.

  11. Mischkultur: Verschiedene Pflanzenarten als natürliche Helfer – weniger Schädlinge, bessere Erträge.

  12. Kräuterspirale: Intelligentes Beet mit Mikroklimata auf engem Raum – vielfältig und schön.

  13. Zentrale Wasserquelle: Brunnen im Gartenzentrum – nutzbar, dekorativ und mikroklimatisch wirksam.

  14. Blühstreifen & Insektenhotels: Gezielt platzierte Wildblumen und Nisthilfen fördern Artenvielfalt.

  15. Ganzheitliches Denken: Alles war Teil eines ökologischen Kreislaufs – kein Abfall, keine Verschwendung.

Diese einfachen, aber durchdachten Methoden beweisen: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern uraltes Wissen.

Das Video unter „15 geniale Gartenideen, die Deutschland verloren hat“

...see more

Viele Hobbygärtner setzen auf Dünger – doch das ist meist überflüssig. Das Video von Sonnenerde zeigt, wie Pflanzen sich in lebendigen, gut aufgebauten Böden selbst mit Nährstoffen versorgen können – ganz ohne künstliche Zugaben.

Zwei Wege der Pflanzenernährung:

  1. Direkte Düngung:
    – Kurzfristige Versorgung mit löslichen Nährstoffen
    – Oft Überversorgung, da Pflanzen keine Dosierung kontrollieren können

  2. Natürliche Ernährung über den Boden:
    – Mikroorganismen, Pilze und Regenwürmer liefern Nährstoffe nachhaltig
    – Pflanzen nehmen nur das auf, was sie tatsächlich benötigen

Die Rolle der Bodenbiologie:

  • Stickstoff wird durch Bodenbakterien aus der Luft gebunden
  • Phosphor gelangt über Wurzelpilze (Mykorrhiza) zur Pflanze
  • Kalium wird durch Mikroorganismen aus Gestein gelöst
  • Pflanzen „essen“ über Wurzelausscheidungen sogar komplexe organische Stoffe

Grundregeln für gesunden Boden:

  • Boden immer bedecken (z. B. mit Mulch)
  • Keine Bodenbearbeitung (nicht graben oder umstechen)
  • Küchenabfälle kompostieren und zurückführen
  • Lebensräume im Boden erhalten (Hohlräume, Pilzgeflechte)
...see more

Das Video „Das darf in KEINEM Naturgarten fehlen – 16 Tipps & Tricks“ bietet eine umfassende Anleitung für die Gestaltung eines naturnahen Gartens, der sowohl die Biodiversität fördert als auch hohe Gemüseerträge ermöglicht. Der Fokus liegt auf der Integration von Permakultur-Prinzipien und der Schaffung eines ökologischen Gleichgewichts.

Inhaltliche Schwerpunkte des Videos:

  1. Förderung der Biodiversität: Das Video betont die Bedeutung von Vielfalt im Garten, um ein stabiles und gesundes Ökosystem zu schaffen.

  2. Integration von Permakultur-Prinzipien: Es werden Methoden vorgestellt, die auf den Prinzipien der Permakultur basieren, um nachhaltige und ertragreiche Gartenstrukturen zu entwickeln.

  3. Praktische Tipps und Tricks: Die 16 vorgestellten Tipps reichen von der Auswahl geeigneter Pflanzen bis hin zu Techniken zur Bodenverbesserung und Wasserspeicherung.

Das Video richtet sich an Gartenliebhaber, die ihren Garten ökologisch gestalten und gleichzeitig produktiv nutzen möchten. Es bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Gärtner wertvolle Einblicke und Anregungen.

...see more

Kräuterkeller - 17.06.2024

Brennnesseljauche selber machen

Wildkräuter sind sehr nährstoffreich. Wem sie im Garten zu viel werden, der kann sie nutzen, um kostenlosen Dünger für Gemüse, Obst und andere Gartenpflanzen anzusetzen. Eine besonders wirksame Methode ist die Herstellung von Jauche aus Brennnesseln. Brennnessel-Jauche ist ein altbewährtes Hausmittel im Gartenbau und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff, Kalium und Eisen. Durch den Einsatz dieser natürlichen Düngerlösung kann man nicht nur die Pflanzen stärken und das Wachstum fördern, sondern auch auf chemische Düngemittel verzichten und somit die Umwelt schonen.

Lies weiter auf Kräuterkeller

...see more

Mein schöner Garten - 10.05.2024

Diese 5 Kräuter können Sie im Mai aussäen
  • Basilikum
  • Bohnenkraut
  • Dill
  • Koriander
  • Majoran

Lies weiter auf Mein schöner Garten

...see more

Gartentipps - 28.08.2023

Die richtige Aufbewahrung von Saatgut empfiehlt sich nicht nur aus Platzgründen. Vielmehr erhalten Sie sich so langfristig keimfähige Samen.

Selbst vermehrtes Saatgut sollte übersichtlich beschriftet und gelagert werden.
Selbst vermehrtes Saatgut sollte übersichtlich beschriftet und gelagert werden. © TwilightArtPictures / stock.adobe.com

Wer Freude an der eigenen Saatgutgewinnung hat, wird sich früher oder später Gedanken um die Aufbewahrung all seiner Samen machen müssen. Wir stellen in diesem Artikel einige Ideen zur Aufbewahrung und Lagerung vor, mit denen Sie Ihr Saatgut effektiv verstauen können.

Lies weiter auf Gartentipps

...see more

Gartentipps - 11.05.2023

Eine abwechslungsreiche Fruchtfolge beim Gemüseanbau ist von großer Bedeutung, um einen hohen Ernteertrag zu erzielen.

Zur Fruchtfolge gehört der Fruchtwechsel
Fruchtfolge bringt reiche Ernteerträge 🌱 | © schulzie / stock.adobe.com

In der Landwirtschaft wird die Fruchtfolge als bewährtes Konzept angewendet, bei dem die Reihenfolge des Anbaus bestimmter Gemüsesorten auf dem gleichen Feld von Saison zu Saison geändert wird. Das hat den Vorteil, dass die Pflanzen durch den Standortwechsel unterschiedliche Nährstoffe aus dem Boden aufnehmen und wieder abgeben.

Lies weiter auf Gartentipps

...see more

Im September und Oktober ist die Gartensaison noch lange nicht zuende - naja eigentlich geht sie ja nie zuende wenn man seinen Garten so anlegt, dass man 12 Monate ernten kann. Und damit das geht säen und pflanzen wir heute eine ganze Menge in den Folientunnel und ins Freiland aus - und sagen vorher natürlich was jetzt noch Sinn macht und was nicht mehr. Feldsalat, Radieschen, Lauch, Koriander, Endivien, Herbstrüben, Winterkohl, Winterbrokkoli, Winterblumenkohl, Lauchzwiebeln, Schwarze Rüben und noch viel mehr kommen in den Folientunnel. 
Am Ende zeigen ernten wir aus einem Kübel die Kartoffeln.

Add to Set
  • .NET
  • Agile
  • AI
  • ASP.NET Core
  • Azure
  • C#
  • Cloud Computing
  • CSS
  • EF Core
  • HTML
  • JavaScript
  • Microsoft Entra
  • PowerShell
  • Quotes
  • React
  • Security
  • Software Development
  • SQL References
  • Technologies
  • Testing
  • Visual Studio
  • Windows
 
Sets